Direkt zum Seiteninhalt

Hauptversammlung 2025 - Schweizer Klub Deutsche Zwerghühner

Menü überspringen
Menü überspringen

Hauptversammlung 2025

Tagungen + HV
 
Hauptversammlung des Schweizer Klub der Deutschen Zwerghühner, 13. April 2025
Einmal mehr trafen wir uns zur Hauptversammlung des Schweizer Klubs der Deutschen Zwerghuhnzüchter. Diesmal bei herrlich sonnigem Wetter im schönen Malans, dem Zuhause von Leonhard Weber. Als ehemaliges Gründungsmitglied und nun wieder als aktiver Züchter im Klub, empfing er uns um 10 Uhr herzlich mit Gipfeli und Kaffee.
Im darauffolgenden offiziellen Teil der Versammlung gaben wie schon die letzten Male die Finanzen am meisten zu reden. Wie umgehen mit den immer höher werdenden Abgaben an Kleintiere Schweiz und Rassegeflügel Schweiz? Man war sich zumindest einig, dass nicht weiterhin ohne eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge zugesehen werden kann, wie die Klub-Kasse schrumpft. Somit wurde einstimmig beschlossen, dass die Beiträge auf 50CHF pro Aktivmitglied erhöht werden, und zudem hat der Vorstand geschlossen zugestimmt, auf seine finanziellen Entschädigungen zu verzichten. Damit kann der Jährliche Verlust zukünftig gebremst, jedoch leider noch immer nicht gänzlich ausgeglichen werden.
Trotz der angespannten finanziellen Lage wurde einstimmig beschlossen, dass alle unsere bisherigen Deutschen Klubmitglieder zu Freimitgliedern ernannt werden, für welche der Jahresbeitrag entfällt. Sie haben seit ihrem Beitritt vor über einem Jahrzehnt sehr viel für unseren Klub geleistet und scheuten auch oft den weiten Weg über die Grenze nicht, um an Versammlungen oder Ausstellungen teilzunehmen. Es ist daher nur richtig ihnen jetzt, wo sie teilweise altersbedingt nicht mehr so oft zu Besuch kommen können, auf diese Weise Dankbarkeit zu zeigen.
Erfreulich ist auch, dass alle bestehenden Vorstandsmitglieder, die Revisoren sowie der Präsident ihre Funktion weiterhin ausführen wollen und einstimmig wiedergewählt wurden. Zu wünschen wäre noch, dass beim nächsten Mal wieder mehr Mitglieder an der Hauptversammlung anwesend sind, damit wir allen Meinungen aus dem Klub die Chance geben können gehört zu werden. Als alle Traktanden abgearbeitet waren, servierten uns Leonhard und seine Frau ein vorzügliches Mittagessen, bestehend aus Grilladen, Salat und sogar selbstgebackenem Brot. Zum Dessert wurden wir zudem mit ebenfalls selbstgemachter  Schwarzwälder Torte verwöhnt, wobei … einmal mehr ihre hervorragenden Backkünste bewies.
Als Verdauungsspaziergang führte uns Leonhard zu seiner Anlage, die etwas entfernt am Waldrand liegt. Man sah sofort, wie viel Herzblut er in den Bau der Anlage und die tägliche Führsorge der Tiere steckte. Die Hähne präsentierten sich stolz und in voller Pracht zwischen den blühenden Büschen und Obstbäumen.  
Jahresbericht Präsident 2024
Hauptversammlung am 21.04.2024 bei Markus
Der Einladung von Markus für die HV waren fast alle Mitglieder gefolgt. Es gab Vieles zu besprechen. Es ist nicht einfach in zwei Sprachen eine Versammlung zu führen. Auch wenn es dadurch etwas länger dauert, haben wir schlussendlich alle Traktanden durchgearbeitet. Vielen Dank an Markus und Elisabeth für die grosszügige Einladung.

Kleintiere Schweiz
An den Versammlungen der Kleintiere-Schweiz haben Monika und Charly teilgenommen. Bei Fragen -  z.B. den Delegiertenversammlungen - werden die Beiden gerne Auskunft erteilen. Wenn weitere Klubmitglieder Interesse haben, an einer Versammlungen der Verbände teilzunehmen, können sie sich bei Monika melden.
Vielen Dank an Monika und Charly

Sommertagung am 15.09.2024 bei Alicia und Ivo
Schade, dass sich nur wenige Mitglieder an der gelungenen Tagung bei Alicia und Ivo beteiligen konnten.
Dank dem dass Monika und Charly zahlreiche Käfige mitgenommen haben, konnten alle mitgebrachten Hühner platziert werden, und unsere vielen Farbenschläge kamen wunderbar zur Geltung.
Vielen Dank an Monika und Charly für den Aufwand und Transport der Käfige.
Interssante Gespräche und Diskussionen entwickelten sich, und Dinge, die man selbst oft übersieht, klärten sich auf.
Das ausgezeichnete Mittagessen wurde bei schönem Wetter im Garten serviert.
Die Abwesenden verpassten Einiges, wie Kulinarisches, das gemütliche Beisammensein mit spannenden Diskussionen und Anregungen.
Danke an Alicia und Ivo, für den wunderschönen Tag bei Euch.

Nationale in Thun 15.-17.11.2025
Wenn eine Nationale Ausstellung durchgeführt wird, beteiligen wir uns immer mit unserer Klubschau. Sechs Züchter haben 13 Stämme eingereicht. Allgemein war der Zuchtstand sehr gut, was uns den ersten Rang in der Klubbewertung einbrachte und einen Champion und Schweizermeister. Mehr dazu im Bericht vom Obmann Charly, Webseite Klubschau.

Vorstandssitzung im Grauholz Bern
Wir versammelten uns zu einer Sitzung für die Vorbereitung zur Hauptversammlung:  – und was für eine Freude – wir haben einen vollzähligen Vorstand.
Was wir beschlossen haben:
Wir werden uns mit unserer Klubschau an der Neuenburger Kantonalausstellung anschliessen. Es ist sehr schwer eine Ausstellung zu finden, an der wir uns beteiligen können. In Neuenburg findet jedes Jahr eine Kantonale Ausstellung statt, im Gegensatz zum Kantonalverband St.Gallen, der auf Weiteres keine Kantonalen Ausstellungen mehr durchführt.
Am meisten Sorgen hat unsere Kassierin, Marie-Annick, mit unserer Klubkasse. Wir können nicht jedes Jahr die Kasse mit einem Defizit abschliessen. Ihr Vorschlag: 1.den Mitgliederbeitrag auf 60.00 Fr. festzulegen? 2. die Spesenbeiträge für die Vorstandsmitglieder zu streichen, dafür sind sie beitragsfrei?
Von Kleintiere-Schweiz und Geflügel-Schweiz werden weitere Erhöhungen der Mitgliederbeiträge folgen. Laufend kündigen Vereine ihre Mitgliedschaft bei Kleintiere-Schweiz, und wir werden viele der alten Mitglieder verlieren.

Die Termine für die Sommertagung 2025 und die Hauptversammlung 2026 sind noch nicht bestimmt.

Vielen Dank allen Mitglieder die sich im Klub aktiv beteiligt haben und somit zu einem regen Miteinander beigetragen haben.
09.04.2025 Präsident Urs Baumann
Jahresbericht 2024 - Obmann
Zu Beginn meines Berichts möchte ich erwähnen, dass das Bestehen unseres Klubs auch in Zukunft die Bemühungen jedes Einzelnen von uns erfordern wird, damit er weiterhin weithin anerkannt und respektiert wird. Ich möchte allen aktiven Mitgliedern und Freunden danken. Dank eures Engagements geht es unserem Klub gut.
Was die Versammlungen mit Rassegeflügel Schweiz oder Kleintiere Schweiz betreffen, so organisiert sich der Vorstand jedes Mal, damit wir dort vertreten sind. Dies ist notwendig, auch wenn wir keine finanzielle Entschädigung mehr erhalten. Es ist wichtig, über die Geschehnisse in unseren Verbänden auf dem Laufenden zu sein, damit wir euch darüber informieren können.
Die Hauptsorge ist immer die Ausgewogenheit der Finanzen, die von unserer Kassiererin und unserem Präsidenten erläutert werden, auch wenn wir anscheinend immer noch im Nebel reisen….

Am Sonntag, 21. April, trafen wir uns in Flums bei Markus Eberle und Elisabeth, um unsere Generalversammlung abzuhalten und interessierten Mitgliedern die Gelegenheit zu geben, Eier zu tauschen.
Nach einem ausgezeichneten Essen, dass uns unsere Gastgeber zubereitet hatten, konnten wir die tollen Anlagen von Markus besichtigen. Es gab wunderschöne Außenvolieren, in denen man schöne Tauben und Fasane bewundern konnte. Dann entdeckten wir mit Bewunderung seine Zucht der Deutschen Zwerghühner. Ein geräumiges, gut beleuchtetes Gebäude, das ohne Bedenken das Gütesiegel „vorbildliche Geflügelhaltung“ erhalten könnte. Nach einigen spannenden Gesprächen, die den Besuch belebten, kam für alle die Zeit, an die Heimreise zu denken, ohne zu vergessen, den Organisatoren für diesen wunderbaren Tag zu danken. Wieder einmal haben die Abwesenden etwas verpasst.

Am Sonntag, den 15. September, trafen wir uns in Oberstorf bei Alicia Rothermann und Ivo, um unsere Vorbewertung zu organisieren. Die Hennen/Hähne waren in den Farben, Silberhalsig, Birkenfarbig, Perlgrau, Weiss -Schwarzcolumbia und Blau-Orangehalsig vertreten. Dank den Erklärungen unseres lieben Präsidenten Urs konnte jeder seine Schlüsse aus dieser Präsentation ziehen. Die Zusammenfassung dieses Tages kann auf unserer Webseite unter Tagungen + HV nachgelesen werden. Schade, dass es nicht mehr Teilnehmer gab. Dieser Tag ist nicht nur eine Gelegenheit für Neulinge, um die Tiere für die Ausstellungen oder die Zucht auszuwählen, sondern auch eine Gelegenheit für die großen Kenner, einige Tiere zu präsentieren, um Diskussionen und eventuelle Vergleiche auszulösen. Vielen Dank Alicia und Ivo für euren Empfang und das hervorragende Essen, das ihr uns serviert habt.
Am Wochenende vom 16. und 17. November fand die Landesausstellung in Thun statt. Ein mit Spannung erwarteter Termin für jeden von uns. Einmal mehr hatten wir das Glück, unsere Tiere in riesigen und gut beleuchteten Hallen zu präsentieren.
Mit 13 eingereichten Stämmen und 0,01 Punkten Vorsprung auf den Zweitplatzierten sind wirerneut auf dem 1. Platz in der Rangliste der Rasseklubs. Die Bewertungen durch Michel Bovet ergaben keine Beanstandungen.

Wie üblich wird euch eine Rangliste in aller Gemütlichkeit präsentiert. Zuerst möchte ich Markus Eberle gratulieren, der mit 97 Punkten einen weissen Hahn vorstellte, der damit zu den Schweizermeistern gehört und zu unserem Klubmeister wurde.
Klubausstellung (alles Stämme)
1. Markus Eberle: 97 Pkt. 96 Pkt. 95 Pkt. / 96 Pkt.
2. Leonhard Weber: Goldhalsig: 96 Pkt. 94 Pkt. 95 Pkt. / 95 Pkt.
Ex-aequo: Charly Esseiva: Orangehalsig 93 Pkt. 95 Pkt. 95 Pkt. /95pts.
Ex-aequo: Charly Esseiva: Blau-Orangehalsig: 95Pkt. 95 Pkt. 95 Pkt. /95 Pkt.
Ex-aequo: Leonhard Weber: Rotgesattelt: 94 Pkt. 95 Pkt. 96 Pkt. /95 Pkt.
3. Urs Baumann: Orangehalsig: 95 Pkt. 94 Pkt. 95 Pkt. /94,67 Pkt.
Ex-aequo: Monika Hirschi: Birkenfarbig: 95Pkt. 94Pkt. 95Pkt./94,67Pkt.

Die ausführliche Beschreibung der Klubschau ist auf unserer Webseite unter Klubschau zu finden. Vielen Dank an alle für die Teilnahme und die gute Kameradschaft, bis zum nächsten Jahr in Saignelégier im wunderschönen Jura.
Zum Abschluss meines Berichts danke ich den Züchtern, die uns über ihre Ergebnisse in der WhatsApp-Gruppe informieren, ein Beweis dafür, dass unser Klub bei den verschiedenen Ausstellungen sehr aktiv ist. Danke auch an Achim, der uns über die Geschehnisse in Deutschland informiert.
Bitte meldet eure Tiere im Rasseninventar an. Dieses wird auf der Webseite KTS im Schweizer Rassenverzeichnis veröffentlicht. Es ist eine gute Gelegenheit, Werbung für unsere Tiere zu machen. Gleichzeitig kann es für Züchter, die auf der Suche nach Deutschen Zwerghühnern sind, nützlich sein.
Ich wünsche euch viel Glück im Stall, Gesundheit und Freude mit eurer Familie
Der Obmann: Charly Esseiva


 
Protokoll der Hauptversammlung des Schweizer Klub der Deutschen Zwerghühner
Begrüssung: 10:40 Uhr
Anwesend: Urs Baumann, Weber Leonhard, Haemmerle Jerome, Hirschi Monika, Eberle Markus, Esseiva Charles, Tzaut-Pellisier Marie-Annick, Rothermann Alicia
Entschuldigt: Friedel Seng hat sich bei Leonhard abgemeldet, Cyril Valceschini, Urs und Rafael Gemperle und Felix Engeli haben sich bei Urs abgemeldet.
Stimmenzähler: Markus Eberle
  1. Mutationen:
Laurianne ist ausgetreten, DE-Mitglieder (ausser Achim und Angelika) sind neu beitragsfrei (bzw. Freimitglieder).
  1. Protokoll HV 2024:  
Ist auf Webseite.
  1. Jahresbericht 2024:  
Der Bericht von Urs wird einstimmig angenommen, Jahresbericht von Obmann Charly wird ebenfalls gutgeheissen.
  1. Kasse und Revisorenbericht 2024:  
18 statt 19 Mitglieder (Alicia war nicht aufgeführt), sonst i.O., Revisoren: Ursula Marchand und Cyril. Der Bericht wurde einstimmig angenommen.
  1. Ausgabenkompetenz Vorstand:
300.- wie gehabt.
  1. Jahresbeiträge:
Markus: selbst wenn der Vorschlag von Marie-Annick die Vorstandsentschädigung zu streichen umgesetzt wird, reicht es nicht um die Ausgaben an KTS zu decken.  
Leonhard: ist besorgt, dass man plötzlich mehrfach pro Person den Beitrag (20.-) direkt an RGS zahlen muss, obwohl von RGS versichert wurde, dass es nicht so sein wird.  
Marie-Annick: weiterer Vorschlag; Zusammenschluss mit anderem Klub.  
Leonhard: z.B. mit «Urzwerge Schweiz», aber das wären mehr als 2 Klubs und wenn es zu viele solche Zusammenschlüsse gibt, dann wird KTS vermutlich irgendwann einfach den Betrag erhöhen.  
Urs: Einsparung bei Zusammenschluss wäre nicht so gross, lieber eigenständig bleiben. Charly: Vorschlag, Vorstand verzichtet auf 100.- Vergütung und zahlt neu auch den Mitgliederbeitrag.  
Alle: kommt nicht in Frage…  
Abstimmung: 50.- Mitgliederbeitrag + 20.- für Passivmitglieder + keine Vorstandsvergütung, dafür aber weiterhin keine Mitgliederbeiträge für den Vorstand. Einstimmig angenommen.
  1. Wahlen:
Alle bestehenden Vorstandsmitglieder und Revisoren einstimmig wiedergewählt, Präsident Urs ebenfalls.
  1. Anträge:
Urs: Achim und Angelika ebenfalls zu Freimitgliedern ernennen. Angenommen mit zwei Enthaltungen.
  1. Jahresprogramm 2025/2026:  
Sommertagung 2025: Neuchatel, Datum folgt.
HV2026 wird im Vorstand noch besprochen.
Rohrschacherberg 2027?
  1. Weiteres:
Instagram Account um mehr Werbung zu machen und Fotos unserer Tiere zu zeigen; Alicia wird zusammen mit Ivo etwas aufgleisen.

 
Schluss: 12:50 Uhr
Protokollführerin: Alicia Rothermann

 
Zurück zum Seiteninhalt